Logo VVN/BdA NRW

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Landesvereinigung NRW

 

05.10.2010

2. Regionalkonferenz "Aktiv gegen Rechts" in Alsdorf erfolgreich durchgeführt

Am Samstag trafen ungefähr 100 Aktivisten aus den verschiedenen Initiativen gegen Rechts in der Region Aachen zusammen, um einen ganzen Tag über Strategien gegen Nazi-Aufmärsche und die weitere Vernetzung ihrer Arbeit zu diskutieren. Zur Beginn der Konferenz begrüßte der Bürgermeister von Alsdorf Alfred Sonders die Gäste in der Gustav Heinemann Gesamtschule. Auch die stellvertretenden Bürgermeisterinnen aus Stolberg und Aachen sprachen Grußworte. Sie bestätigten das Bild der Demonstrationen der vergangenen Monate. Parlamentarische Politik und außerparlamentarische Initiativen hatten Hand in Hand gegen Nazi-Aufmärsche protestiert. Für die Organisatoren bedankte sich Kurt Heiler von der VVN-Bund der Antifaschisten für die herzliche Aufnahme der Konferenz in Alsdorf.

Zu Beginn der Konferenz hörten die Teilnehmer ein Referat von Professor Wolfgang Dreßen, der über den gesellschaftlichen Nährboden von Rassismus sprach. In der Mittagspause gab es Gelegenheit zur Information an den zahlreichen Infoständen. Hier präsentierten Bürgerinitiativen über die lokale Aufarbeitung der Geschichte des NS- Regimes. Eine Vernetzung dieser Arbeit war auch Inhalt eines gut besuchten Arbeitskreises unter Leitung der Volkshochschule Aachen. In anderen Arbeitskreises wurde über die Inhalte und das Auftreten neofaschistischer Gruppen informiert. In einer weiteren Arbeitsgruppe wurden Strategien diskutiert, den jährlichen Aufmarsch von Neonazis Anfang April in Stolberg zu verhindern. Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass viele Formen des Widerstands sich ergänzen und keineswegs gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Es ist eine Stärke des Antifaschismus, die Unterschiede in den Auffassungen zu akzeptieren und dabei das Gemeinsame in den Mittelpunkt zu stellen. Und das Gemeinsame in dieser Frage ist: Es muss endlich Schluss sein mit den jährlichen Zumutungen der Stolberger durch Naziaufmärsche.

Die Teilnehmer verabschiedeten eine Erklärung, in der sie als Ziel der Konferenz im kommenden Jahr festlegten, den Nazis nicht nur hinterherzulaufen , sondern eigene gesellschaftspolitische Perspektiven zu entwickeln. So soll z.B. geklärt werden, was es heute heißt zu fordern: "Wir wollen mehr Demokratie wagen". Das Motto der Konferenz soll deshalb lauten: "Antifaschismus ist mehr als eine Gegenbewegung".

Mit freundlichen Grüßen 
Frank Thyssen, Pressesprecher der Konferenz 
Kurt Heiler, VVN-BdA für die Konferenzleitung

Schlusserklärung der 2. Regionalkonferenz "Aktiv gegen Rechts"

Heute haben sich erneut über hundert Aktivisten und Unterstützer der Basisbewegung "Aktiv gegen Rechts" in der Region Aachen zu einer ganztägigen Konferenz getroffen.

Die vergangenen Wochen in der Region waren geprägt von den Blockaden und Demonstrationen gegen eine anti-muslimische NPD Kampagne, die sich gegen den bevorstehenden Bau einer neuen Moschee in Aachen richtet. Die NPD nutzte die Aufmerksamkeit, die das Thema durch die Buchveröffentlichung des Ex-Bundesbankvorstandsmitglieds Thilo Sarrazin erhält.

In Zeiten, in denen Milliarden Steuergelder in von Managern und Aktienbesitzern geplünderte Banken gesteckt werden und die Umverteilung gesellschaftlichen Reichtums von den Ärmsten in die Taschen von eh schon Reichen einen weiteren Höhepunkt erreicht, soll die Debatte um Muslime und ihre Gebetsstätten ablenken - ablenken von der Notwendigkeit, eine Wirtschaftsordnung zu gestalten, die den Bedürfnissen der Mehrheit der hier lebenden Menschen entspricht.

Auf der ersten Konferenz vor einem Jahr hatten wir davor gewarnt, dass der Neofaschismus in der Region eine kriminelle Qualität erreicht hat. Mittlerweile sind unsere Warnungen eine offensichtliche Realität geworden: Antisemitische Schmierereien am jüdischen Friedhof in Aachen ("Juden ins Gas"), systematische tätliche Angriffe der Neonazis in der ganzen Region, überall rassistische und volksverhetzende Aufkleber und Schmierereien, Morddrohungen und Attentate auf Privatwohnungen.

Leider haben die zuständigen Stellen die Ereignisse oft unzureichend behandelt. Die Justiz hält es für ihre vornehmste Pflicht, den Neonazis für ihre Hetze immer aufs Neue ein Demonstrationsrecht zu gewähren. Die Aufarbeitung der kriminellen Delikte der Neonazis lässt oft jahrelang auf sich warten. Die Polizei konnte erst nach Hinzuziehung von BKA und LKA Erfolge gegen wenigstens zwei Neonazis vorweisen, denen die Vorbereitung des Einsatzes von Sprengmitteln vorgeworfen wird. Die Staatsanwaltschaft hielt die Morddrohungen gegen einen Aussteiger aus der Naziszene sowie andere aktive AntifaschistInnen für "Teil der freien Meinungsäußerung". Diese Signale haben die Neonazis so verstanden, dass sie in der Region tun und lassen können, was sie wollen, ohne dass sie Konsequenzen zu fürchten hätten.

Wir haben uns heute beschäftigt mit den Grundlagen des Rassismus und mussten feststellen, dass der Rassismus im Gegensatz zu den Neonazis keine Randerscheinung ist, sondern sich immer wieder neu aus der Mitte der Gesellschaft entwickelt. Wir haben in Arbeitskreisen Kenntnisse erworben über das Auftreten der Neonazis, über die Demagogie der Neonazis, wenn sie gegen die Globalisierung ein "das eigene Volk zuerst" setzen.

Wir haben uns sehr intensiv beschäftigt mit dem drohenden Aufmarsch der Neonazis Anfang April 2011 in Stolberg. Wir waren uns einig darin, dass die alljährlichen Aufmärsche eine Geißel für die Stadt Stolberg und die gesamte Region darstellen. Auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Mitteln wollen wir gemeinsam den Neonazis die Lust an diesen Aufmärschen nehmen und uns ihnen entgegenstellen.

Die Konferenz diente auch dem Austausch zwischen den Menschen, die in ihren Gemeinden und Städten über die Verbrechen der Nazis 1933-1945 aufklären und vor allem Schülerinnen und Schüler motivieren, sich der Verantwortung zu stellen, um eine Gesellschaft zu bauen, in der Rassismus, Faschismus und Krieg keinen Platz haben. Die Vernetzung lokaler Geschichtsarbeit ist heute einen Schritt voran gekommen.

Die Notwendigkeit der weiteren Vernetzung unserer Arbeit ist offensichtlich. Wir können und wollen nicht "nur" den Neonazis hinterherlaufen, sondern einen eigenen Beitrag für eine solidarische und nicht rassistische Gesellschaft entwickeln.

Eine Frage auf der Konferenz des nächsten Jahres soll deshalb sein: Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die den Schwur von Buchenwald zur Grundlage hat: Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln und der Aufbau einer Welt der Freiheit und des Friedens.

Wir schlagen deshalb vor, die nächste Konferenz unter das Motto zu stellen:

"Antifaschismus ist mehr als eine Gegenbewegung"

Alsdorf, 2.10. 2010