Logo VVN/BdA NRW

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Landesvereinigung NRW

 

07.02.09

Krasse nazi’s gezocht

Vele oorlogsmisdadigers ontlopen hun vonnis door ziekte of dood / Viele Kriegsverbrecher entkommen ihrer Schuld durch Krankheit oder Tod

Wir haben diesen Artikel unten auch als übersetzte Version: Zur Übersetzung.

Gepubliceerd: 4 februari 2009 21:04 | Gewijzigd: 4 februari 2009 21:04 

Zeventig jaar na het uitbreken van de Tweede Wereldoorlog lopen er nog meer dan 600 onderzoeken naar mogelijke oorlogsmisdadigers. Maar de jacht loopt op zijn einde. „Nog een paar jaar werk.” 

Door Bart Funnekotter 

(Dit artikel verscheen op zaterdag 31 januari in het Zaterdags Bijvoegsel van NRC Handelsblad)

Wir dokumentieren hier diesen Artikel des niederländischen Handelsblatts über diverse Nazi-Verbrecher. U.a. über (Zur Übersetzung):

Der Deutsch-Niederländer Heinrich Boere erschoss als Waffen-SSler während der Aktion "Silbertanne" im Juli und September 1944 in den Orten Voorschoten und Wassenaar an drei der Morde beteiligt. In den Niederlanden verurteilt konnte er in Deutschland unbehelligt leben. 1983 kam es nicht zur Auslieferung in die Niederlande, da die Aktion eine "völkerrechtlich zulässige Repressalie" gewesen sei. 2008 wurde endlich Anklage in Deutschland erhoben. Vor Beginn des Verfahrens wurde er aber als verhandlungsunfähig erklärt.

Der NS-Gebirgsjäger Josef Scheungraber wurde 2006 in Italien wegen des Mordes an 10 Zivilisten in Falzano di Cortona zu lebenslanger Haft in Abwesenheit verurteilt. Seine Gebirgsjägereinheit hatte nach einem Partisanenangriff im Juni 1944 die Dorfbewohner in ein Haus getrieben und das Haus gesprengt. Im Oktober 2008 wurde er vor dem Münchener Landgericht angeklagt. Die Klage ist anhängig.

Aribert Heim war Lagerarzt in Mauthausen, Buchenwald und Buchenwald. Er steht ganz oben auf der Fahndungsliste des Simon-Wiesenthal-Zentrums wegen der Entnahme von Organen an lebenden KZ-Häftlingen. 1962 tauchte er vor Vollstreckung eines Haftbefehls unter. Vorher lebte er unbehelligt in Deutschland und Österreich. Es gibt jüngst wieder bekräftigte Gerüchte, dass er 1992 in Kairo an Darmkrebs gestorben ist.

Heinrich Boere is de dans ontsprongen. De voormalige Nederlandse SS’er (85) mag zijn laatste dagen slijten in een bejaardentehuis in de Eifel, in plaats van in een gevangenis. De rechtbank in Aken waar hij zou terechtstaan voor drie moorden die hij tijdens de Tweede Wereldoorlog in Nederland heeft gepleegd, besloot op 7 januari dat hij te ziek was om een proces te ondergaan.

De zaak-Boere laat goed zien welke problemen zich voordoen bij het opsporen en berechten van de laatste oorlogsmisdadigers uit de Tweede Wereldoorlog die nog in leven zijn. De juridische molens malen langzaam, vaak té langzaam. Veel van de laatste nazi’s ontlopen hun vonnis door ziekte of dood. In de jaren zeventig en tachtig waren wereldwijd honderden onderzoekers en juristen betrokken bij de zoektocht naar voortvluchtige nazi’s. Nu zijn dat er nog maar enkele tientallen.

Boere, kind van een Nederlandse vader en een Duitse moeder, was lid van een SS Sonderkommando onder leiding van Johannes Feldmeijer. Deze moordbrigade zat achter de zogenoemde Silbertanne Aktion, waarbij in 1943 en 1944 tientallen Nederlanders werden vermoord als vergelding voor aanslagen van het verzet.

Na de oorlog wist Boere te vluchten naar familie in Duitsland. Een Amsterdamse rechtbank veroordeelde hem in 1949 tot de doodstraf. Die werd later omgezet in levenslang. Duitsland wilde Boere ondanks herhaalde verzoeken van Nederland niet uitleveren, omdat hij de Duitse nationaliteit bezat.

In september 2008 besloot Ulrich Maass, officier van justitie in Dortmund, de SS’er in Duitsland voor het gerecht te brengen. Maass is hoofd van het Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft für NS-Verbrechen en is in Duitsland hoofdverantwoordelijk voor de vervolging van verdachte nazimisdadigers. Wegens beperkte middelen duurde het lang voordat hij aan de zaak-Boere toekwam. Te lang, naar nu blijkt. Zes decennia uitstel hebben tot afstel geleid.

Boere kon vervolgd worden omdat ‘heimtückische Tötung’ (boosaardige doding) in Duitsland niet verjaart. Toen in de jaren zeventig het moment naderde dat misdaden gepleegd tijdens de Tweede Wereldoorlog niet langer strafbaar zouden zijn, nam het parlement een speciale wet aan om dat te voorkomen.

Duitsland is daarmee een van de weinige landen waar Hitlers beulen tot op de dag van vandaag moeten vrezen voor een gang naar de rechter. De meeste daders die naar het buitenland zijn gevlucht, leven in landen waar hun geschiedenis, voor zover die al bekend is, er voor de wet niet meer toe doet.

Maass heeft knarsetandend kennis genomen van het besluit van de rechtbank in Aken, maar hij legt zich er bij neer. „Ik heb Boere een aantal keren ontmoet. Hij is boerenslim, maar hij lijkt me niet intelligent genoeg om zijn ziektebeeld te kunnen simuleren.”

Nu de Nederlander hem door de vingers is geglipt, richt officier van justitie Maass zijn vizier op andere zaken. Sinds december onderzoekt hij het optreden van Adolf S. [Storms] (89) uit Duisburg, een Unterscharführer van de Waffen-SS divisie Wiking. Adolf S. [Storms], wiens volledige naam niet bekend is, zou in maart 1945 in Oostenrijk zestig Hongaarse joden hebben vermoord. Hij is opgespoord door een student van de universiteit van Wenen, die zijn naam gewoon in het telefoonboek vond.

Maass: „De Oostenrijkers wisten al in de jaren vijftig dat hij naar Duitsland was gevlucht, maar hebben dat nooit aan ons verteld. Nu hebben we te maken met een ernstig zieke man, van wie het hoogst twijfelachtig is of we hem voor de rechter kunnen brengen.”

Maass laat zich er niet door uit het veld slaan. „Het Duitse volk heeft een schuld op zich geladen. We zijn het aan onszelf en de slachtoffers verplicht iedereen aan te klagen die we verdenken van misdaden tijdens het nazibewind.”

Toch beseft hij dat zijn baan weldra overbodig wordt. „We hebben nog voor een paar jaar werk, dan zit het erop. De jongste oorlogsmisdadigers waren indertijd 17, 18 jaar oud. Die zijn nu minimaal 81. Rond 2015 zijn er daar niet veel meer van over. Daarom werken we zo snel als we kunnen.”

Over de snelheid van de Duitse justitie denkt Efraim Zuroff het zijne. Zuroff is de opvolger van de legendarische Simon Wiesenthal en in die hoedanigheid de belangrijkste nazi-jager ter wereld. Hij is directeur van het Simon Wiesenthal Center in Jeruzalem en maant van daaruit politici en juristen overal ter wereld tot spoed als het gaat om het berechten van de laatste nazioorlogsmisdadigers. Hij is woedend over de afloop van de zaak-Boere. „Er is daar veel te lang getreuzeld. Nu ontloopt die man zijn gerechte straf.”

Om de wereld ervan te doordringen dat de klok doortikt, lanceerde Zuroff in 2002 Operation Last Chance. Sindsdien neemt het Wiesenthal Center landen jaarlijks de maat in een voortgangsrapport: hoeveel onderzoeken tegen oorlogsmisdadigers zijn er gestart, hoeveel zaken zijn er voor de rechter gebracht, tot hoeveel veroordelingen heeft dat geleid?

Het recentste rapport van Zuroff beslaat de periode van april 2007 tot april 2008. In die twaalf maanden werden er zeven oorlogsmisdadigers schuldig bevonden: drie in Canada, drie in de Verenigde Staten en één in Italië. Het ging voornamelijk om kampwachten en leden van Einsatzgruppen, moordbrigades die in Oost-Europa achter het front ‘met de hand’ anderhalf miljoen mensen hebben vermoord.

In de periode die het rapport behandelt, werden acht nieuwe zaken aanhangig gemaakt, waarvan vijf in Italië. Dat land is de afgelopen jaren erg actief met het vervolgen van Duitse moordenaars. Verder werden wereldwijd 205 nieuwe onderzoeken geopend naar mogelijke oorlogsmisdadigers. In totaal lopen 608 juridische procedures, waarvan 305 in Polen. Hoeveel mogelijke oorlogsmisdadigers nog vrij rondlopen, is niet in te schatten.

Zuroff publiceert bij zijn rapport ook jaarlijks een lijst van de tien meest gezochte oorlogsmisdadigers. Het leek er in 2008 even op dat hij de nummer 1 van die lijst na jarenlang speuren eindelijk te pakken zou krijgen. In juli reisde hij naar Chili, omdat er stevige aanwijzingen bestonden dat daar Aribert Heim ondergedoken zat.

Heim was tijdens de oorlog arts in het concentratiekamp Mauthausen. Hij voerde er gruwelijke experimenten uit, zoals het inspuiten van gif en benzine in het hart van gevangenen. Heim, die door de kampbewoners ‘Dr. Tod’ werd genoemd, vluchtte in de jaren zestig naar Spanje. Hij zou in 2005 zijn doorgereisd naar Zuid-Amerika, toen zijn arrestatie ophanden leek. Er staat een prijs van ruim driehonderdduizend euro op zijn hoofd.

Ondanks de veelbelovende sporen keerde Zuroff na een week onverrichter zake terug naar Israël. Hij heeft echter goede hoop dat Heim, die inmiddels 94 jaar oud zou zijn, gevonden zal worden. De afgelopen weken zijn er nieuwe aanwijzingen over zijn mogelijke verblijfplaats binnengekomen. „We starten zo snel mogelijk een advertentiecampagne in Chili en Argentinië om het publiek te attenderen op de beloning die ligt te wachten op degene die ons naar Heim voert.”

Zuroff is een Jood van Amerikaanse komaf. Binnen zijn familie heeft de Holocaust relatief weinig slachtoffers geëist. Alleen de broer van zijn opa liet het leven in een concentratiekamp. Hij was elke dag opnieuw gemotiveerd voor zijn werk, zegt hij. „Het verstrijken van de tijd doet de schuld van een moordenaar niet verdwijnen. Het feit dat iemand toevallig oud is geworden, verdient geen beloning.”

De Duitse nazi-jager Ulrich Sander is het eens met de woorden van Zuroff. Sander – zoon van een Duitse verzetsstrijder, journalist en auteur – is verbonden aan de Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. „We zijn in Duitsland goed in het herdenken van de slachtoffers van de nazi’s, maar niet in het vervolgen van de daders. Alleen spijt betuigen is echter niet genoeg.”

Waar mensen als Maass en Zuroff de beschikking hebben over een justitieel apparaat, speurt Sander als ‘amateur’ al decennia met behulp van alleen maar openbare bronnen. Dat hoeft voor succes geen belemmering te zijn, bleek afgelopen jaar. De student die officier van justitie Maass attendeerde op het bestaan van Adolf S. [Storms], was diens zaak op het spoor gekomen na lezing van Sanders boek Mörderisches Finale: NS-Verbrechen bei Kriegsende.

Sander schreef dit boek omdat hij vond dat er te weinig aandacht was voor het feit dat de nazi’s tot op de allerlaatste dag van de oorlog doorgingen met het plegen van misdaden. „Deze daders moeten ook berecht worden. De Holocaust bestond uit meer dan de massamoorden in de concentratiekampen.”

De Duitse oorlogsmisdaden werden niet alleen begaan door de SS, benadrukt Sander. Ook eenheden van het reguliere leger maakten zich aan gruweldaden schuldig. Zelf heeft hij zich jarenlang vastgebeten in het optreden van de Gebirgsjäger, elitetroepen die bijzonder goed thuis waren in bergachtig gebied. „Deze militairen waren alleen in Griekenland al verantwoordelijk voor de vernietiging van tweehonderd dorpen.”

Sander en zijn medestanders vonden in de archieven de namen van tweehonderd Gebirgsjäger die in verband konden worden gebracht met oorlogsmisdaden. Zo was de 1e Gebirgsdivision verantwoordelijk voor de dood van honderden Italiaanse militairen op het Griekse eiland Kefalonia.

Italië had zich in september 1943 overgegeven aan de geallieerden. Toen de Duitsers op Kefalonia hun voormalige bondgenoten wilden ontwapen, ontaardde dat in een bloedbad. De Britse auteur Louis de Bernières vereeuwigde dit drama in zijn bestseller Captain Corelli’s Mandolin.

De bergtroepen zijn nooit ter verantwoording geroepen voor hun misdaden. Dat stak Sander. Hij overhandigde vijf jaar geleden zijn onderzoeksgegevens aan de Duitse justitie. Daarnaast demonstreerde hij met gelijkgezinden bij bijeenkomsten van veteranen van de bergtroepen.

Zijn volhardendheid lijkt in 2009 vruchten af te werpen. Vorig jaar november begon in München het proces tegen Josef Scheungraber, een van de daders die door Sander zijn opgespoord. Scheungraber was in juni 1944 in het noorden van Italië als bevelhebber van een compagnie verantwoordelijk voor de moord op veertien burgers, als vergelding voor een aanval van partizanen. Hij is in Italië in 2006 bij verstek tot levenslang veroordeeld.

In Duitsland is de bewijslast echter een stuk zwaarder, legt Sander uit. „Voor de Italiaanse wet is het genoeg om te bewijzen dat hij bij de moordpartij aanwezig was. De Duitse rechter moet zeker weten dat hij de trekker heeft overgehaald, of daartoe het bevel gaf. Probeer daar maar eens betrouwbare getuigen van te vinden, zestig jaar na dato.”

Naast de zaak-Scheungraber loopt er nog een belangrijke procedure in München. Het Duitse federale hof heeft het parket opdracht gegeven een verzoek tot uitlevering aan de Verenigde Staten voor te bereiden voor John Demjanjuk, beter bekend als Iwan de Verschrikkelijke.

Demjanjuk werd in 1988 in Israël ter dood veroordeeld voor misdaden begaan in het concentratiekamp Treblinka. In 1993 werd dat vonnis in hoger beroep vernietigd wegens ondeugdelijkheid van het bewijs. Hij keerde terug naar de Verenigde Staten, waar hij sinds 1951 woonde.

Procureur-generaal Kurt Schrimm, directeur van de Zentralstelle zur Verfolgung von NS-Kriegsverbrechen in Ludwigsburg, heeft zich bij de vrijspraak van Demjanjuk nooit willen neerleggen. Schrimm, die sinds 1982 namens de Duitse staat belast is met het opsporen van nazimisdadigers, startte in 2007 een nieuw onderzoek naar Demjanjuk. Dat leverde na een half jaar al resultaat op. „We hebben nu overtuigend bewijs gevonden dat hij tijdens de oorlog misdaden heeft begaan in het concentratiekamp Sobibor. Omdat het hier om nieuwe feiten gaat, geeft dat ons de kans hem opnieuw voor het gerecht te brengen.”

In de jaren tachtig gaf Schrimm leiding aan 150 mensen. Dat zijn er inmiddels slechts zeven. Toch is hij nog altijd uiterst gemotiveerd voor zijn werk. Voor de eerste helft van 2009 staan onderzoeksreizen naar de VS, Chili en Brazilië op het programma. „We zitten niet bij de pakken neer omdat we niet dagelijks successen boeken. Mocht zo’n zaak als die van Demjanjuk uiteindelijk tot een veroordeling leiden, dan maakt dat het werk van jaren goed.”

Zuroffs speurtocht naar Aribert Heim acht Schrimm zeker ook niet kansloos. En zo lijkt het erop dat zeventig jaar na het uitbreken van de Tweede Wereldoorlog, wellicht enkele belangrijke successen te boeken zullen zijn in de jacht op de laatste nazi’s. Schrimm: „We gaan niet over tot de orde van de dag voordat we geprobeerd hebben iedere oorlogsmisdadiger die we kunnen vinden voor het gerecht te brengen.” 

Volg de zoektocht van Zuroff en ander nazi-jagers op www.operationlastchance.org

Quelle: NRC Handelsblad

Hier die Übersetzung:

Übersetzung des Artikels aus "NRC Handelsblad" vom 31. Januar 2009

Viele Kriegsverbrecher entkommen ihrer Schuld durch Krankheit oder Tod

Siebzig Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges laufen noch mehr als 600 Untersuchungen nach möglichen Kriegsverbrechern. Aber die Jagd kommt an ihr Ende. Noch ein paar Jahre Arbeit.

Von Bart Funnekotter

Heinrich Boere ist mit heiler Haut entkommen. Der frühere niederländische SSler (85) dürfte seine letzten Tage fristen in einem Altersheim in der Eifel, statt in einer Zelle in einem Gefängnis. Das Gericht in Aachen, wo er sich für drei Morde, die er während des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden begangen hat, verantworten sollte, beschloss am 7. Januar, dass er zu krank sei, um sich einem Prozess zu unterziehen.

Die Strafsache Boere lässt gut erkennen, welche Probleme sich auftun beim Aufspüren und Aburteilen der letzten Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg, die noch leben. Die juristischen Mühlen mahlen langsam, oft zu langsam. Viele der letzten Nazis entkommen ihrer Schuld durch Krankheit oder Tod. In den siebziger und achtziger Jahren waren weltweit Hunderte Untersucher und Juristen einbezogen bei der Suche nach flüchtigen Nazis. Nun sind das nur noch einzelne (ca. zehn) Verfahren.

Boere, Kind eines niederländischen Vaters und einer deutschen Mutter, war Mitglied eines SS-Sonderkommandos unter Leitung von Johannes Feldmeijer. Diese Mordbrigade saß hinter der sogenannten "Silbertanne-Aktion", durch die 1943 und 1944 zehn Niederländer ermordet wurden als Vergeltung für Anschläge des Widerstands.

Nach dem Krieg wusste Boere, zur Familie nach Deutschland zu flüchten. Ein Amsterdamer Gericht verurteilte ihn 1949 zur Todesstrafe. Diese wurde später umgewandelt in lebenslänglich. Deutschland wollte Boere ungeachtet wiederholter Versuche der Niederlande nicht ausliefern, weil er die deutsche Staatsangehörigkeit besaß.

Im September 2008 beschloss Ulrich Maaß, Staatsanwalt in Dortmund, die SSler in Deutschland vor Gericht zu bringen. Maaß ist der Kopf der Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft für NS-Verbrechen in Deutschland und hauptverantwortlich für die Verfolgung von verdächtigen Naziverbrechern. Wegen beschränkter Mittel dauerte es lange, bis er an die Strafsache Boere kam. Zu lange, wie sich nun herausstellt. Sechs Jahrzehnte Rückstellung haben zum Aufschub geführt.

Boere kann verfolgt werden, da "heimtückische Tötung" in Deutschland nicht verjährt. Als in den siebziger Jahren der Zeitpunkt näher rückte, zu dem während des Zweiten Weltkrieges begangene Verbrechen nicht länger strafbar sein sollten, verabschiedete das Parlament ein spezielles Gesetz, um dem zuvorzukommen.

Deutschland ist damit eines von wenigen Ländern, in denen Hitlers Henker bis heute fürchten müssen, vor Gericht gestellt zu werden. Die meisten Täter, die ins Ausland geflüchtet sind, leben in Ländern, in denen ihre Geschichte, soweit sie bereits bekannt ist, vor dem Gesetz nichts mehr zur Sache tut.

Maas hat zähneknirschend den Beschluss des Aachener Gerichts zur Kenntnis genommen, aber er lässt sich nicht unterkriegen. "Ich bin mehrere Male auf Boere gestoßen. Er ist bauernschlau, aber er scheint nicht intelligent genug zu sein, um sein Krankheitsbild simulieren zu können."

Da er nun den Niederländern durch die Finger gerutscht ist, richtet Staatsanwalt Maaß seine Aufmerksamkeit auf andere Sachen. Seit Dezember untersucht er das Auftreten von Adolf S. [Storms] (89) aus Duisburg, ein Unterscharführer der Waffen-SS-Division Wicking. Adolf S. [Storms], dessen vollständiger Name uns nicht bekannt ist, soll im März 1945 in Österreich sechzig ungarische Juden ermordet haben. Er wurde durch einen Studenten der Universität Wien aufgespürt, der seinen Namen einfach im Telefonbuch fand.

Maaß: "Die Österreicher wussten schon in den fünfziger Jahren, dass er nach Deutschland geflüchtet war, aber sie haben uns das nicht mitgeteilt. Nun haben wir es mit einem ernsthaft erkrankten Mann zu tun, bei dem es sehr zweifelhaft ist, ob wir ihn vor den Richter bringen können."

Maaß lässt sich dadurch nicht aus dem Feld schlagen. "Das deutsche Volk hat eine Schuld auf sich geladen. Wir sind vor uns selbst und vor den Opfern verpflichtet, jeden anzuklagen, den wir verdächtigen, Verbrechen während des Naziregimes begangen zu haben."

Doch erkennt er, dass sein Arbeitsplatz bald überflüssig wird. "Wir haben noch für ein paar Jahre Arbeit, dann wäre es geschafft. Die jüngsten Kriegsverbrecher waren seinerzeit 17, 18 Jahre alt. Die sind nun mindestens 81. Um 2015 sind davon nicht mehr viele übrig. Deshalb arbeiten wir so schnell wir können."

Über das Tempo der deutschen Justiz denkt sich Efraim Zuroll das seine. Zuroff ist der Nachfolger des legendären Simon Wiesenthal und qualitativ der bedeutendste Nazijäger der Welt. Er ist Direktor des Simon-Wiesenthal-Centrums in Jerusalem und mahnt von dort Polizei und Justiz überall in der Welt, so schnell wie möglich die letzten Nazi-Kriegsverbrecher vor Gericht zu stellen. Er ist wütend über den Ablauf der Strafsache Boere. "Es wurde da viel zu lange getrödelt... Nun entkommt der Mann seiner gerechten Strafe."

Um die Welt davon zu überzeugen, dass die Uhr abläuft, lancierte Zuroff 2002 die Operation Letzte Chance. Seitdem misst das Wiesenthal-Centrum jährlich in einem fortführenden Bericht, wieviel Untersuchungen gegen Kriegsverbrecher eingeleitet wurden, wieviel Strafsachen vor Gericht gebracht werden, zu wievielen Verurteilungen hat das geführt?

Der jüngste Bericht von Zuroff betraf die Periode von April 2007 bis April 2008. In den zwölf Monaten wurden sieben Kriegsverbrecher schuldig gesprochen: drei in Kanada, drei in den USA und einer in Italien. Es ging vornehmlich um Lagerwachen und Leitung von Einsatzgruppen, Mordbrigaden, die in Ost-Europa hinter der Front eigenhändig anderthalb Millionen Menschen ermordet haben.

In der Zeit, die der Bericht behandelt, wurden acht neue Strafsachen anhängig gemacht, davon fünf in Italien. Dieses Land ist in den vergangenen Jahren sehr aktiv bei der Verfolgung von deutschen Mördern. Ferner werden weltweit 205 neue Verfahren nach möglichen Kriegsverbrechern eröffnet. Insgesamt laufen 608 juristische Verfahren, davon 305 in Polen. Wie viele mögliche Kriegsverbrecher noch frei herumlaufen, ist nicht zu schätzen.

Zuroff veröffentlichte in seinem Bericht auch jährlich eine Liste der zehn meist gesuchten Kriegsverbrecher. Es schien, dass 2008 nach jahrelangem Suchen die Nummer 1 dieser Liste endlich gefasst werden konnte. Im Juli reiste er nach Chile, weil solide Indizien bestanden, dass dort Aribert Heim untergetaucht war.

Heim war während des Krieges Arzt im KZ Mauthausen. Er führte grausame Experimente aus, wie zum Beispiel Injektionen von Gift und Benzin in das Herz von Gefangenen. Heim, der von den KZ-Insassen als Dr. Tod bezeichnet wurde, flüchtete in den sechziger Jahren nach Spanien. Er soll 2005 nach Süd-Amerika gereist sein, als seine Festnahme bevorstand. Es wurde ein Kopfgeld von mehr als dreihunderttausend Euro ausgesetzt.

Trotz der viel versprechenden Spuren kehrte Zuroff nach einer Woche unverrichteter Dinge nach Israel zurück. Er ist guter Hoffnung, dass Heim, der mittlerweile 94 Jahre sein soll, gefunden wird. In den vergangenen Wochen sind neue Indizien über seinen möglichen Aufenthaltsort zusammengekommen. "Wir starten so schnell wie möglich eine Anzeigenkampagne in Chile und Argentinien," um auf die Belohnung aufmerksam zu machen, die auf diejenigen wartet, die uns auf die Spur nach Heim führt. 1)

Zuroff ist ein Jude von amerikanischer Herkunft. Innerhalb seiner Familie hat der Holocaust relativ wenig Opfer gefordert. Nur ein Bruder seines Großvater ließ sein Leben in einem KZ. Er sei jeden Tag erneut motiviert für seine Arbeit, sagt er. "Das Verstreichen der Zeit lässt die Schuld eines Mörders nicht verschwinden. Die Tatsache, dass jemand zufällig alt geworden ist, verdient keine Belohnung."

Der deutsche Nazijäger Ulrich Sander 2) ist einig mit den Worten von Zuroff. Sander, Sohn eines deutschen Widerstandskämpfers, Journalist und Autor, ist verbunden mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. "Wir sind in Deutschland gut im Gedenken an die Opfer der Nazis, aber nicht im Verfolgen der Täter. Nur Bedauern bezeugen, ist aber nicht genug."

Wo Menschen wie Maaß und Zuroff Verfügung über einen Justizapparat haben, spürt Sander als Amateur schon Jahrzehnte nur mit Hilfe öffentlicher Quellen. Das braucht für den Erfolg keine Behinderung zu sein, das ergibt sich aus dem abgelaufenen Jahr. Der Student, der den Staatsanwalt Maas aufmerksam machte über den Aufenthalt von Adolf S. [Storms], war dieser Strafsache auf die Spur gekommen nach der Lektüre von Sanders Buch "Mörderisches Finale: NS-Verbrechen bei Kriegsende".3)

Sander schrieb dieses Buch, weil er fand, dass zuwenig Aufmerksamkeit für die Tatsache besteht, dass die Nazis bis zum allerletzten Tag des Krieges weitermachten mit der Durchführung ihrer Verbrechen. "Diese Täter müssen auch verurteilt werden. Der Holocaust bestand aus mehr als den Massenmorden in den Konzentrationslagern."

Die deutschen Kriegsverbrechen wurden nicht allein durch die SS begangen, sagt Sander mit Nachdruck. Auch Einheiten des regulären Heeres machten sich an Gräueltaten schuldig. Selbst habe er sich jahrelang festgebissen an den Auftritten der Gebirgsjäger, Elitetruppen, die sich besonders gut auskannten in gebirgigem Gebiet. "Diese militärischen Einheiten waren bereits in Griechenland allein verantwortlich für die Vernichtung von zweihundert Dörfern."

Sander und seine Mitkämpfer fanden in den Archiven die Namen von zweihundert Gebirgsjägern, die in Verbindung gebracht werden konnten mit Kriegsverbrechen. So war die erste Gebirgsjägerdivision verantwortlich für den Tod von Hunderten italienischen Soldaten auf der griechischen Insel Kefalonia.

Italien hat sich im September 1943 den Alliierten ergeben. Als die Deutschen ihre ehemaligen Verbündeten entwaffnen wollten, artete das in ein Blutbad aus. Der britische Autor Louis de Bernieres verewigte das Drama in seinem Bestseller "Captain Correlli's Mandolin".

Die Gebirgsjäger sind nie für ihre Verbrechen zur Verantwortung gezogen worden. Das betonte Sander. Er übergab vor fünf Jahren seine Ermittlungsergebnisse an die deutsche Justiz. Danach demonstrierte er mit Gleichgesinnten bei einem Veteranentreffen der Gebirgsjäger.

Sein Durchhaltevermögen scheint 2009 Früchte zu tragen. Im November vorigen Jahres begann in München der Prozess gegen Josef Scheungraber, einer der Täter, die durch Sander aufgespürt wurden. Scheungraber war im Juni 1944 im Norden von Italien als Befehlshaber einer Kompanie verantwortlich für den Mord an vierzehn Bürgern als Vergeltung für einen Überfall von Partisanen. Er wurde 2006 in Italien in Abwesenheit zu lebenslänglich verurteilt. 4)

In Deutschland ist die Beweislast jedoch schwerer, erklärt Sander. "Vor dem italienischen Gesetz reicht es zu beweisen, dass einer bei dem Massaker anwesend war. Der deutsche Richter muss ganz genau und sicher wissen, dass der Täter den Abzug der Waffe selbst gespannt hat oder den Befehl dazu gegeben hat. Versuche mal, zuverlässige Zeugen dafür zu finden, sechzig Jahre danach."

Neben der Strafsache Scheungraber läuft noch ein bedeutsames Verfahren in München. Der deutsche Bundesgerichtshof hat der Staatsanwaltschaft den Auftrag gegeben, ein Auslieferungsgesuch an die USA zu richten gegen John Demjanjuk, besser bekannt als Iwan der Schreckliche.

Demjanjuk wurde 1988 in Israel zum Tode verurteilt für Verbrechen, die er im KZ Treblinka begangen hat. 1993 wurde das Urteil in höherer Instanz aufgehoben wegen Unklarheit von Beweisen. Er kehrte zurück in die USA, wo er seit 1951 wohnte.

Verfahrensstaatsanwalt Kurt Schrimm, Direktor der Zentralstelle zur Verfolgung von NS-Kriegsverbrechen in Ludwigsburg, wollte sich bei dem Freispruch von Demjanjuk nicht festlegen. Schrimm, der seit 1982 im Namen des deutschen Staates mit dem Aufspüren von Naziverbrechern beauftragt ist, startete 2007 eine neue Ermittlung gegen Demjanjuk. Nach einem halben Jahr wurden Ergebnisse geliefert. "Wir haben nun überzeugende Beweise gefunden, dass er während des Krieges Verbrechen im KZ Sobibor begangen hat. Weil es sich hier um neue Fakten handelt, gibt uns das die Chance, ihn erneut vor Gericht zu bringen."

In den achtziger Jahren leitete Schrimm 150 Menschen. Das sind mittlerweile lediglich noch sieben. Doch er ist noch immer äußerst motiviert für seine Arbeit. Für die erste Hälfte 2009 stehen Ermittlungsreisen in die USA, nach Chile und Brasilien auf dem Programm. "Wir lassen bei der Ergreifung nicht nach, auch wenn wir nicht täglich Erfolge verbuchen können. Wenn so eine Strafsache wie die von Demjanjuk endlich zu einer Verurteilung führt, macht das die Arbeit von Jahren gut."

Zuroffs Spurensuche nach Aribert Heim hält Schrimm sicher nicht für chancenlos. Und so sieht es aus, dass 70 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges einzelne bedeutsame Erfolge zu verbuchen sind bei der Jagd nach den letzten Nazis. Schrimm: "Wir gehen nicht zur Tagesordnung über, bevor wir versucht haben, jeden Kriegsverbrecher, den wir finden können, vor Gericht zu bringen."

Anmerkungen von Ulrich Sander

1) Inzwischen wurde gemeldet, der Gesuchte sei in Ägypten gewesen und dort verstorben.

2) Der Titel Nazijäger ist nicht von mir. Siehe auch http://www.verbrechen-der-wirtschaft.de/texte/0017_sander.htm

3) Das Buch heißt "Mörderisches Finale - Naziverbrechen bei Kriegsende" von Ulrich Sander, Papy Rossa Köln 2008, herausgegeben vom Internationalen Rombergparkkomitee. Die Ermittlungen des österreichischen Studenten gegen Adolf S. [Storms] in Duisburg gehen auf die gleichen Quellen zurück, die auch ich benutzt habe. Mein Buch hat wohl nicht den Studenten zu seinen Recherchen veranlasst, sondern er wie ich arbeiteten an gleichen Fällen.

4) Der Prozess gegen Scheungraber kam in Gang, nachdem ich namens der VVN-BdA alle Justizminister der deutschen Länder mit Material über Scheungraber versorgte. Die Verbrechen der Gebirgstruppe wurden von der AK Angreifbare Traditionspflege (einer antifaschistischen Historikergruppe), der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und mir gemeinsam recherchiert.