28.04.05
Es gab die Bittermark mindestens 60mal im Reich
Vom Treffen der Hinterbliebenen zu Gründonnerstag/Karfreitag 2005 in Dortmund
- Internationales Rombergparkkomitee und VVN-BdA riefen auf
Kurz bevor die Befreiung von Krieg und Faschismus kam, wurden im Frühjahr 1945 in beispiellosem Terror viele Tausend Antifaschistinnen und Antifaschisten von den Nazis mit in den Untergang gerissen. Sie sollten von der Mitgestaltung einer Nachkriegszeit ohne Nazis und Militaristen ausgeschlossen werden. Während im Reichskanzleibunker der Führer auf seine Weise abdankte, suchten zahlreiche Naziführer und Vertreter der Militär- und Wirtschaftseliten das Weite – nicht ohne zuvor die Vernichtung unzähliger deutscher und ausländischer Antifaschisten zu organisieren. Nach dem 8. Mai 1945 nahmen sie dann weiterhin Einfluss auf die Entwicklung im Lande.
Das Jahr 1933 hatte den Untergang von Demokratie, Freiheit, Menschenrechten und allem Humanen in Deutschland gebracht; 1939 begann mit dem Krieg der Untergang Europas; millionenfach war der mörderische Untergang durch den Holocaust. Dennoch datiert ein stark beachteter Film den „Untergang“ auf das persönliche Ende der Hitler und Goebbels. Aber war deren Ende nicht die Erlösung, die Befreiung von Krieg und Faschismus? Oder will uns „Der Untergang“ bedeuten, dass das Ende von Hitler und Goebbels auch das wirkliche nachhaltige Ende des Nazismus in Deutschland darstellte? Restauration in der Nachkriegszeit und erstarkender Neofaschismus in der Gegenwart belegen, das davon keine Rede sein kann.
Im Januar 1945 hatten Gestapoleitstellen auf Anweisung des Reichsführers SS Heinrich Himmler und des Gestapo-Chefs Heinrich Müller vom Berliner Reichssicherheitshauptamt die Gestapokommandos und SS-Führungen angewiesen, ”umstürzlerischer” Betätigung deutscher Linker und ausländischer Arbeiter vorzubeugen - per Massenerschießungen. ”Die Betreffenden sind zu vernichten,” hieß es in Befehlen dazu. Rund 8000 deutsche Soldaten wurden als „Fahnenflüchtige“ in den letzten Kriegsmonaten 1945 standrechtlich erschossen. Diese Massenmorde wie auch die Massaker in den Konzentrationslagern und auf den Todesmärschen von den KZ nach Westen entsprachen dem Nachkriegs- und Überlebenskonzept des deutschen Faschismus. Gestapo-Chef Heinrich Müller versicherte der Frau von Graf Moltke: ”Wir werden nicht den gleichen Fehler machen, der 1918 begangen wurde; wir werden unsere innerdeutschen Feinde nicht am Leben lassen.” Und der Reichsführer SS Heinrich Himmler drohte im März 1945: „Sie werden mit uns verrecken!“
Wie hätte sich die Entwicklung gestaltet, wenn die Vernichtung großer Teile der Angehörigen des Widerstandes noch in letzter Minute verhindert und nach 1945 eine echte Entnazifizierung eingeleitet worden wäre? Was waren die Pläne der ermordeten Kriegsendphasenopfer? Welches Vermächtnis haben sie uns hinterlassen? Was wurde davon wahr, was nicht?
Das Internationale Rombergparkkomitee, unterstützt von der VVN-BdA in NRW, nahm Kontakt auf zu Gruppen aus möglichst vielen Orten mit Kriegsendphasenopfern. Diese Kontakte sollen durch Vernetzung, durch Korrespondenzen und Treffen von Hinterbliebenen und ihren Mitstreitern ausgebaut werden.
Antifaschistischen Gruppen aus Orten mit Kriegsendphasenmorden trafen sich Gründonnerstag/Karfreitag 2005 mit dem Internationalen Rombergparkkomitee in Dortmund.
Auf dem Treffen, das von der Stiftung Erinnerung – Verantwortung und Zukunft sowie von der Stadt Dortmund unterstützt wurde, ist eine
Erklärung von Dortmund – Aus dem Rathaus von Dortmund, 24. März 2005
herausgegeben worden. Sie lautet:
I.
Kurz vor der Befreiung von Krieg und Faschismus wurden im Frühjahr 1945 Tausende Antifaschistinnen und Antifaschisten von den Nazis „ausgeschaltet“ und ermordet. Während seit Herbst 1944 zahlreiche geheime Bemühungen von Nazioberen um eine Wende des Krieges - eine Wende zu einer Einigung mit dem Westen zur Fortsetzung des Krieges gegen den Osten, die Sowjetunion - unternommen wurden, ist gleichzeitig ein Mordfeldzug gegen deutsche und ausländische Antifaschisten und gegen deutsche Soldaten, die dem Wahnsinn ein Ende bereiten wollten, in Gang gesetzt worden. Die Nazis befürchteten, diese Kräfte, vor allem Arbeiterinnen und Arbeiter, könnten sich die Früchte des Sieges über den Faschismus durch gemeinsames Handeln für eine Zukunft in Frieden und Demokratie sichern wollen. So sollte ihr Mitgestalten an einer grundlegenden Wende und an einer Nachkriegszeit ohne Nazis und Militaristen verhindert werden.
Diese Massenmorde wie auch die Massaker in den Konzentrationslagern und auf den Todesmärschen von den KZ nach Westen entsprachen dem Nachkriegs- und Überlebenskonzept des
deutschen Faschismus. Gestapochef Müller hatte versichert: »Wir werden nicht den gleichen Fehler machen, der 1918 begangen wurde; wir werden unsere innerdeutschen Feinde nicht am Leben lassen.«
Welche Zukunftsvorstellungen verband die Opfer dieser Massenmorde kurz vor Kriegsende? Dieser Frage widmeten sich kurz vor Ostern 2005 in Dortmund deutsche und ausländische Antifaschisten auf einem internationalen Treffen, zu dem das Internationale Rombergparkkomitee eingeladen hatte. Teilgenommen haben auch die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer FIR und die Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten und örtliche antifaschistische Initiativen und Historikerinnen und Historiker.
II.
Bei dem Treffen im Dortmunder Rathaus wurden über 60 Tatorte von Kriegsendmorden in Deutschland benannt. Hinterbliebene der Opfer der Verbrechen und diejenigen, die heute in ihrem Sinne handeln, haben diese grauenvolle Bilanz zusammengetragen.
Sie möchten nun von Dortmund aus mit den regionalen Hinterbliebenengruppen oder antifaschistischen Geschichtsarbeitern in Kontakt treten. Das Internationale Rombergparkkomitee, unterstützt von der VVN-BdA in NRW, setzt die Kontaktaufnahme zu Gruppen aus möglichst vielen Orten fort, an denen kurz vor der Befreiung noch Massenerschießungen stattfanden und Hitlergegner ermordet wurden. Diese Kontakte und Vernetzung soll gegen das Vergessen gerichtet sein und dem Erfahrungsaustausch dienen, wie Erinnerungsarbeit vor allem mit der Jugend erfolgen kann.
III.
Notwendig ist auch, die Zusammenarbeit auch international fortzusetzen, denn die Kriegsendverbrechen wurden vor allem an ausländischen Arbeiterinnen und Arbeitern verübt. Es geht um die Verwirklichung des Vermächtnisses des antifaschistischen Widerstands in Europa, um die Wiederherstellung und Anwendung des antifaschistischen Konsenses "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus".
Die internationale Zusammenarbeit muss auch deshalb verstärkt werden, weil leider auch ein Europa des Friedens, ein Europa, das die Lehren von 1945 zieht, noch in weiter Ferne liegt. Die Pläne, eine EU-Verfassung zu schaffen, welche die antifaschistischen Grundpositionen aus deutschen Verfassungstexten ablösen und abschaffen soll – (Verbot des Angriffskrieges und seiner Vorbereitung, Armeen nur zur Verteidigung, Sozialpflichtigkeit des Eigentums, Recht auf Arbeit, Verbot des Nazismus und Neonazismus, Bekräftigung der 1945er Befreiungsbestimmungen von Militarismus und NS-Regime) - müssen auf den Widerstand der Antifaschisten stoßen. Das Anwachsen von Antisemitismus, Neofaschismus und Rassismus in ganz Europa, vor allem aber in Deutschland, ist alarmierend. Das Vermächtnis von 1945 gebietet, dem entschlossen entgegen zu wirken.
IV:
Nicht zugelassen werden darf auch die offene und schleichende Umwidmung der Erinnerungsarbeit und der Gedenkstätten hin zu einem „Gedenken“, das auch die Täter als Opfer einschließt. Das EU-Parlament hat Anfang der 90er Jahre, als besonders in den neuen Bundesländern rechte politische Kräfte und auch solche der „Mitte“ die Abwicklung und politische Umwidmung der KZ-Gedenkstätten betrieben, in einem einstimmig gefassten Beschluss den Schutz der Gedenkorte, die Bewahrung der Würde der Opfer und die Erinnerung an die Frauen und Männer, die durch den Naziterror ums Leben kamen, gefordert. Dieses Verlangen ist zu unterstützen. Wir verlangen nachdrücklich: Für die Entschädigung der Opfer, für die Bestrafung der Täter.
Die Teilnehmer des Treffens von Dortmund bekräftigen 60 Jahre danach den Schwur der Häftlinge von Buchenwald, der auch das Vermächtnis der Opfer der Morde vor Kriegsende ist: „Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige von den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig.“
Antifaschistische Gruppen und Initiativen sind aufgerufen, mit dem Internationalen Rombergparkkomitee in Dortmund zusammenarbeiten.
Der Stadt Dortmund und der Stiftung Erinnerung – Verantwortung – Zukunft wird gedankt für dir Unterstützung des Treffens von Dortmund.
* Interessenten können sich melden bei: Gisa Marschefski, Generalsekretärin des Internationalen Rombergparkkomitees,
Caesariusstr. 3, 44309 Dortmund, Tel.: 0231/258545, E-Mail: vvn-bdanrw@freenet.de.
Nachstehend eine Liste der Orte, die in Deutschland Schauplatz von Kriegsendphasenverbrechen waren.
Orte mit Kriegsendphasenmorden
Aschendorfer Moor, Emslandlager
12. bis 19. April 1945: Im Aschendorfer Moor werden ca. 350 Häftlinge aus Emslandlagern erschossen. Der 19jährige Wehrmachtsgefreite Willi Herold, bekleidet mit einer aufgefundenen Hauptmannsuniform, war in das mit ca. 3.000 Strafgefangenen überbelegte Lager Aschendorfer Moor eingedrungen und übernahm das „Kommando“. Er und seine kleine, aus versprengten Soldaten gebildete Einheit ermordet in den nächsten Tagen Hunderte Gefangene.
Bautzen
Zwei polnische Kriegsgefangene im April 1945 erschossen.
Berlin, Prinz-Albrecht-Str. und Invalidenstr.
Im April. Im Hause Schönhauser Allee 59b fordert ein Bürger die Anwesenden im Luftschutzkeller auf, keinen Widerstand beim Eintreffen der Russen zu leisten. Er wird denunziert und erschossen.
23. April 1945: 16 Häftlinge des Gefängnisses Lehrter Str., meist Angehörige des 20.-Juli-Kreises, werden in der Invalidenstr. umgebracht.
28. April 1945: 35 Häftlinge aus dem Gefängnis der Gestapo in der
Prinz-Albrecht-Str. werden in einer Ruine an der Puttkamerstr. von SS ermordet.
Am 1. Mai 1945 werden zwei desertierte Soldaten und die Wohnungsinhaberin, die ihnen in Prenzlauer Berg Unterschlupf gab, standrechtlich auf dem Senefelderplatz erschossen.
Bochum (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
November 1944: Verhaftungen in Bochum.
Bremen
Frühjahr 1945: 15 Deportierte aus dem Dorf Meensel-Kiezegem/Belgien kamen in den Bremer KZ-Nebenlagern Blumenthal und Schützenhof ums Leben. Am 1. und 11. August
1944 wurde das Dorf von SS und belgischen Faschisten überfallen, viele Dorfbewohner
wurden deportiert, darunter 22 nach Blumenthal zur Zwangsarbeit auf der Werft AG Weser. „Diese Tafel“, so heißt es auf an einem kleinen Mahnmal des Kommandos Schützenhof, „erinnert an die unschuldigen Opfer der belgischen Gemeinde Meendel-Kiezegem. 61 Einwohner wurden ins KZ Neuengamme deportiert. Auf der AG Weser starben 15 von ihnen als Opfer des faschistischen Rüstungswahns.“ (Weserkurier 30.8.04) - Bericht der VVN-BdA Bremen vom Dezember 2004: In Bremen gab es Evakuierungslisten der SS schon im März 1944, nach denen alle Zwangsarbeiter (nicht nur der KZ-Außenlager) in größere Sammelpunkte getrieben werden sollten, um von dort beim Anrücken der Alliierten auf Marsch gesetzt zu werden. Kein Gefangener sollte lebend in die Hände der Befreier fallen. Im ersten Quartal 1945 sind einem Arztbericht vom März 1945 zufolge in den sieben Bremer Neuengamme-Außenkommandos 515 KZ-Häftlinge ums Leben gekommen, verhungert, an Entkräftung verstorben, erfroren, erschlagen, 249 alleine im Kommando Schützenhof namentlich belegt, 55 im Kommando Blumenthal, 203 im Kommando Farge, 68 Tote im Lager Rießpott/Osterort. Bei einem Transport von 100 KZ-Häftlingen am 11. Januar 1945 aus diesem Außenlager kamen drei Häftlinge lebend in Neuengamme an. Der Todesmarsch von 2.500 bis 3.000 Häftlingen begann am 9. April in Farge und führte über Neuengamme an die Lübecker Bucht, wo die Überlebenden zusammen mit anderen Opfern der Evakuierungsmärsche auf die „Cap
Arcona“, „Thielbeck“ und „Athen“ verladen wurden. (Die Schiffe wurden durch britische Bomben versenkt, die Insassen kamen zumeist ums Leben). Ein Teil der Transportunfähigen wurde im Kriegsgefangenenlager Sandbostel mit Flecktyphus und Ruhr zurückgelassen. Alleine in
Brillit/Krs. Rotenburg wurden über 300 Tote begraben.
Brettheim (und Reubach)(Hohenloher Ebene)
Unmittelbar vor Kriegsende: SS und Wehrmacht erhängen drei Bürger des Dorfes Brettheim bei Rothenburg ob der Tauber. Sie hatten HJ-Jugendlichen, die „weiterkämpfen“ wollten, die Waffen abgenommen. (In Sachen Demokratie, VVN-BdA 1960-2004, S. 80)
Chemnitz
27. März 1945: Chemnitzer Gestapoleute erschießen im Wald bei Neukirchen sieben aus der Haft geflohene Antifaschisten.
Dachau
Auf dem Weg vom KZ Flossenbürg ins KZ Dachau werden in den Monaten vor Kriegsende hundert bis zweihundert Häftlinge unbekannter Nationalität von Bewachern erschossen, und zwar wegen Erschöpfung.
Dortmund (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
9. Februar 1945: Verhaftungswelle beginnt in Dortmund
7. März 1945: Beginn der Exekutionen im Rombergpark und in der Bittermark (bis 12.
April 1945) Rund 300 deutsche und ausländische Personen werden ermordet.
16. März 1945: Das Arbeitserziehungslager auf dem Gelände des Dortmund-Hörder
Hüttenvereins wird aufgelöst. Die Gefangenen werden nach Bergen-Belsen gebracht, einige werden in der Bittermark erschossen.
12. April 1945: Letzte Exekution in Dortmund, und zwar am Eisenbahngelände beim ev. Friedhof Hörde.
Bis Kriegsende: Unzählige Kriegsgefangene im Stalag VI D Westfalenhalle werden schutzlos den Bombardements ausgesetzt, Tausende starben.
Düsseldorf
14. April 1945: Drei Tage vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen wurde der jüdische Mitbürger Moritz Sommer auf dem Oberbilker Markt aufgehängt. Sommer hatte sich die Jahre davor im Stadtteil verstecken können.
16. April 1945: Versuch einiger Düsseldorfer Bürger, die Obernazis der Stadt festzusetzen, um Düsseldorf kampflos den amerikanischen Truppen zu übergeben. Der Versuch scheitert. Die Bürger werden – bis auf zwei, die fliehen können – nach Urteil eines Standgerichts und auf Befehl des Gauleiters Florian erschossen. Das Mordurteil des Standgerichts wurde später vom Bundesgerichtshof bestätigt.
Essen
21. Februar 1945: Die Jüdinnen Klara Adolph und Julie Risse aus Essen werden verhaftet, später in Dortmund umgebracht.
Am 12. März 1945 und einem darauffolgenden Tag wurden im Montagsloch Nahe dem heutigen Damwildgehege in der Essener Gruga mindestens 35 Zwangsarbeiter aus Osteuropa, darunter eine Frau, von der Gestapo erschossen und vergraben. Die Zwangsarbeiter waren infolge der Bombenangriffe ohne Unterkunft und ohne Arbeitsstätte und wurden vom Gestapo-Dezernat zur Bekämpfung von Zwangsarbeiterdelikten „Banditen“ genannt. (laut „Essen erinnert“, Orte der Stadtgeschichte, Hg. von Ernst Schmidt u.a.)
7. April 1945: Die Soldaten Johann Hansjosten (17), Helmut Hawes (18) und Hans van der Mee (21) sind die letzten Todesopfer des NS-Gewalt- und Spitzelsystems in Essen. Sie gingen nicht mehr an die Front zurück, wurden verraten und zum Tode verurteilt. Sie wurden erschossen, als die Amerikaner schon vor den Toren der Stadt standen.
Frankenhain, Krs. Arnstadt
Im April 1945 wurden fünf geflüchtete deutsche Häftlinge, die sich in Scheunen versteckt hatten, von der SA Frankenhain ermordet.
Frankfurt am Main
23. April 1945: 82 Frauen aus dem Gefängnis Frankfurt am Main werden nach Hirzenhain transportiert und dort von SS erschossen.
Ganzig Krs. Oschatz
Am 1. Mai 1945 werden zehn Zwangsarbeiter, u.a. aus der Ukraine, erschossen. Sie hatten eine Maifeier durchgeführt.
Görlitz
Im KZ Biesnitzer Grund kurz vor Kriegsende: Erschießung kranker und gehunfähiger Häftlinge des KZ Görlitz Biesnitzer Grund vor und während des Evakuierungsmarsches.
Erschiessung ausländischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener durch den
Görlitzer Volkssturm (Werksvolkssturm Wumag).
Hagen, Donnerkuhle
An einem Morgen Ende März/Anfang April 1945 wurden zwölf sowjetische Zwangsarbeiter aus dem „Erweiterten Polizeigefängnis“ auf dem Gelände der Hasper Klöckner-Werke in Begleitung von Gestapo-Beamten und Klöckner-Werkswachleuten abgeführt und elf von ihnen in einem Waldgelände oberhalb der Dickenbruchstraße am Rand von Bombentrichtern erschossen. Ein Gefangener entfloh.
12. April 1945: Gestapo erschießt in der Donnerkuhle bei Hagen zwölf Gefangene aus Hagener Gefängnissen, es waren acht deutsche und vier sowjetische Gefangene. Unter den deutschen Häftlingen befanden sich zwei „fahnenflüchtige“ Wehrmachtsangehörige, ferner Bürger aus
Altena, Düsseldorf, Wermelskirchen und Wuppertal. (aus: „Der Hagener Gestapoprozeß 1746/1996“, Essen 1996).
Hagen-Rummenohl/Sterbeckerhammer
5. April 1945: 118 Zwangsarbeiter aus Montenegro/Jugoslawien werden auf Befehl des Gauleiters Albert Hoffmann „abgeführt“, Ziel (so die Akten im Lüdenscheider Stadtarchiv): „unbekannt“. Später gehören 107 Jugoslawen, die erst kurz zuvor angekommen waren, zu den Mitte April 1945 von den US-Truppen befreiten rund 23.000 Kriegsgefangenen. Wenn es sich um die Häftlinge von Sterbeckerhammer handelte, so ist von mindestens elf auf Befehl Hoffmanns Ermordeten auszugehen.
(Siehe „Stalag VI A Hemer – Kriegsgefangenenlager 1939-1945 – Eine Dokumentation“, herausgegeben 1995 durch die VHS)
Hamburg, Bullenhuser Damm, Neuengamme
Am 20. April 1945 töteten SS-Männer in der Schule Am Bullenhuser Damm 20 jüdische Kinder, die von NS-Ärzten zu grausamen Tuberkulose-Versuchen missbraucht worden waren.
21. und 23. April 1945: 13 Frauen und 58 Männer aus dem Zuchthaus Fuhlsbüttel
werden ins KZ Neuengamme gebracht und von SS ermordet. Zwei Angehörige des Hamburger Zweigs der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, Margarethe Mrosek und Dr. Curt
Ledien, wurden am 21. bzw. 23. April 1945 im KZ Neuengamme auf Befehl der Gestapo ermordet.
Hannover
6. April 1945: SS-Leute treiben drei Kolonnen ausländische Häftlinge, darunter Frauen und Kinder, auf den Seelhorster Friedhof in Hannover und bringen 155 von der Gestapo „zum Tode verurteilte“ Lagerinsassen um. Auf dem Friedhof befanden sich etwa 400 weitere Opfer aus Lagern, darunter viele aus dem Außenlager des KZ Neuengamme in
Hannover-Stöckten.
Hemer (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
10./11. April 1945: Acht Gefangene werden in Hemer von der Dortmunder Gestapo erschossen. (Die Dortmunder Gestapo hatte sich nach Hemer abgesetzt.)
14. April 1945: Teile der 9. US-Armee befreien das Stalag VI A in Hemer und damit 22.000 Gefangene. 23.500 sowjetische Opfer aus diesem Lager sind in Hemer begraben (vor allem auf dem
Duloh-Friedhof)
Herne (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
Ende März: Verbringung von Gefangenen nach Dortmund. Unter den Opfern
der Dortmunder Karfreitagmorde, die durch Genickschuß getötet wurden, befand
sich auch der parteilose Metallarbeiter Friedrich Schrage aus
Herne-Holsterhausen. Am 5. April 1945, wenige Tage vor der Befreiung seiner
Heimatstadt, wurde auch der jüdische Kommunist Kurt Baum aus Herne im
KZ-Buchenwald kurz vor der Selbstbefreiung des Lagers von SS erschossen. Im
April 1945 verlieren sich die Spuren der kommunistischen Gewerkschafter
Viktor Reuter, Paul Stawinski und Julius Rantowski (alle aus Herne) im KZ
Bergen-Belsen.
Herten
29. März 1945: Acht russische Zwangsarbeiter und Kriegesgefangene werden im Hertener Wald von SS erschossen und in Bombentrichter verscharrt. Gauleiter Albert Hoffmann soll das angeordnet haben. (lt. Stadtarchiv Herten und Hagen, siehe auch Flugblatt eines Antifaschisten)
Herzsprung /bei Wittstock an der Dosse
Am 30. April 1945: Vier polnische Häftlinge aus einem Evakuierungszug werden in einer Scheune entdeckt und erschossen.
Höfgen/Krs. Grimma
Am 15. April 1945 werden zwei Volkssturmangehörige von der SS erschossen.
Isenschnibben bei Gardelegen
April 1945: Massaker in einer Scheune bei Isenschnibben bei Gardelegen. 1.017 KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, darunter 63 jüdische Häftlinge, wurden dabei von NSDAP-Aktivisten wie Walter Biermann und Arno Brake ermordet. Sie wurden in einer Scheune verbrannt oder auf der Flucht erschossen (Presseerklärung über die Ehrung von Biermann und Brake durch die Stadt Halle am 1.6.03, VVN Sachsen-Anhalt, lt. Bundesarchiv) Später wird berichtet: „Etwas außerhalb auf einer Anhöhe
findet man die Überreste einer Scheune und ein Gräberfeld mit 1016 Kreuzen. Hier wurden Häftlinge aus den Konzentrationslagern Hannover-Stöcken und Mittelbau-Dora im Harz am 13. April 1945 bei lebendigem Leib verbrannt. Nur einen Tag später rückten die US-Truppen an. Unter der amerikanischen Besatzung mussten die Einwohner von Gardelegen die Opfer des Massenmordes in Einzelgräbern bestatten. Zu den wenigen Überlebenden gehören vier französische Widerstandskämpfer.
Amaro, Weinbauer in Südfrankreich, hat als Anarchist schon im spanischen Bürgerkrieg gekämpft. Lucien feiert zwei Mal im Jahr Geburtstag und organisiert Fotoausstellungen über KZ-Gedenkstätten. Aber auch die Gardelegener haben lernen müssen, mit dem Geschehenen umzugehen. Sie sahen die Todesmärsche an ihren Häusern vorüber ziehen. Der Haupttäter, NSDAP-Kreisleiter Gerhard Thiele, konnte fliehen und lebte unter falschem Namen in der Bundesrepublik. Erst nach seinem Tod gelang es einem Kriminalbeamten, Thieles Identität aufzudecken.“ („Antifa“, Hamburg-Seite, Febr./März 2005)
Iserlohn (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
Mitte Februar 1945: Verhaftungen französischer Zwangsarbeiter in Iserlohn.
Kassel
Karfreitag 1945: Es wurden 12 Gefangene des Zuchthauses Kassel-Wehlheiden (unter ihnen ein Wehrmachtsdeserteur) von der Gestapo liquidiert. Und am Tag zuvor haben Gestapo und Polizei italienische Zwangsarbeiter, die am Bahnhof Wilhelmshöhe aus einem bombardierten Güterzug Lebensmittel mitgenommen haben, ermordet. (Für beide Opfergruppen gibt es Gedenktafeln bzw. Gedenksteine in Kassel.)
Köln
25.10.1944: Elf ausländische Zwangsarbeiter werden in Köln-Ehrenfeld aufgehängt.
10. November 1944: Öffentliche Hinrichtung von 13 Antifaschisten in Köln-Ehrenfeld, darunter der 16jährige Bartholomäus Schink von den Edelweißpiraten.
24. und 27. November 1944: Massenverhaftung der Kölner Gruppe des „Nationalkomitees
freies Deutschland“. Die führenden Köpfe der Gruppe, Engelbert
Brinker, Otto Richter und Wilhelm Tollmann, werden bei der Festnahme ermordet.
10. Dezember 1944: Acht Widerstandskämpfer werden in Köln nach einem Feuergefecht mit der Gestapo in ihrem Unterschlupf in die Luft gesprengt.
18. Januar 1945: Hinrichtung der deutsch-französischen Widerstandsgruppe um Martha Heublein aus Köln nach einem Volksgerichtsurteil in Siegburg.
30. Januar 1945: An diesem Tag berichtet die Gestapo aus Köln, sie habe 500 Personen,
darunter 220 Deutsche, verhaftet.
Von Januar bis März 1945 wurden in Köln 1800 in- und ausländische Widerstandskämpfer
von den Faschisten ermordet.
Leipzig
12. April 1945: 53 deutsche und ausländische Häftlinge aus zwei Leipziger Gefängnissen
werden am Stadtrand ermordet. Am nächsten Tag fielen 32 deutsche, französische, österreichische und tschechoslowakische Polizeihäftlinge in einer Leipziger Wehrmachts-Kaserne dem NS-Massenmord zum Opfer.
Lippstadt (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
17. Dezember 1944: Verhaftungen in Lippstadt; am 20. 12. Verbringung der Gefangenen nach Herne, von dort Ende März 1945 nach Dortmund, wo sie ermordet wurden.
Lüdenscheid (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
4. Februar 1945: Exekution von mindestens 14 sowjetischen Gestapo-Häftlingen im Arbeitserziehungslager Hunswinkel bei Lüdenscheid. - Die Lüdenscheider Bürger Paul Anton Weber und Alex Usseler werden nach Dortmund gebracht und dort im März/April 1945 ermordet. Am 9. April 1945 fand die Exekution von drei deutschen Soldaten (Alex Kamp, Fritz
Gass, Heini Wiegmann) in Lüdenscheid statt, denen Fahnenflucht vorgeworfen wurde. Ihre Leichen werden zur „Abschreckung“ öffentlich zur Schau gestellt. Und noch eine halbe Stunde vor Einmarsch der US-Truppen tötete ein Zahlmeister der Wehrmacht den als Gegner des NS-Regimes bekannten Friseur Hermann
Massalsky, weil er Soldaten zur Desertion aufgefordert hatte. (lt. Lüdenscheider Generalanzeiger vom 10. April 1945)
Lüneburg
Die „Frankfurter Rundschau“ (15.4.05) berichtet von einer „Gedenkfeier für 245 kurz vor Kriegsende ermordete KZ-Häftlinge in Lüneburg“, bei der „die deutsche Bevölkerung wie auch deutsche und britische Offizielle durch Abwesenheit glänzten.“ (lt. jüdischer Zeitschrift
„Unzer Sztyme“
Lünen (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
November 1944: Verhaftungen in Lünen, Betroffene werden später in Dortmund getötet.
Magdeburg
Am 13. April 1945 im Stadion „Junge Welt“. Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück wurden während des Evakuierungsmarsches hier untergebracht und von Volkssturm und Wachmannschaft wegen Fluchtversuchs unter Artilleriebeschuss beschossen; zahlreiche Tote.
Meinerzhagen (gehört zum Fall Rombergpark/Bittermark)
29. März 1945 (Gründonnerstag): Verhaftungen in Meinerzhagen, diese Opfer werden später in Dortmund ermordet: Vier unbekannte Russinnen und Ernst Hollweg, Jakob
Junglas, Friedrich Wilhelm Kessler sowie Fritz Müller, Arbeiter beim Wehrwirtschaftsführer Hans Joachim Fuchs (Fa. Otto Fuchs), der auch für ihre Verhaftung gesorgt hat.
Meschede
Am 22. März werden 80 Ausländer, vor allem sowjetische Zwangsarbeiter, aus dem Lager Suttrop und aus der Sauerlandhalle in Warstein abgeholt und auf einer Wiese zwischen Eversberg und Meschede erschossen (siehe Warstein). In
Fulmecke/Nahe Waldstr. werden die Ermordeten zwei Jahre später bestattet, nachdem sie auf der Kuhweide gefunden wurden.
Mörfelden/Hessen
Wenige Kilometer südlich von Mörfelden werden am Rhein am 21. März 1945 die sechs Arbeiter Georg Eberhardt, Cerry
Eller, Johann Eller, Nikolaus Lerch, Jakob Schuch (alle Nierstein) und Rudolf Gruber (Oppenheim) von Naziaktivisten ermordet, weil sie beabsichtigt hätten, Unruhe zu stiften. Vor der Hinrichtung wurden die Opfer grausam misshandelt. Der Arzt Dr. Zimmermann schreibt nach der Obduktion von körperlichen Misshandlungen und „die linke Hand des Schuch bei Faustschluß festverkrampft“. Als letztes Zeichen des Widerstandes hatte Jakob Schuch noch einmal die linke Faust erhoben.
München, Perlacher Forst
29. April 1945: Im Perlacher Forst werden ca. 150 Gestapohäftlinge von ihren Bewachern
ermordet.
Neuss
Anfang Mai 1945: Der Neusser Bürger Heinrich Glassmacher, Maat auf dem Minensucher „M 612“, wird mit zehn weiteren jungen Matrosen in
Soderborg/Dänemark auf Anweisung der Marineleitung erschossen. Unter Führung von Glassmacher hatten die Matrosen das Auslaufen des Schiffes verhindert, um den Kampf nicht weiter fortzusetzen.
Neuoelsnitz
23, April 1945: Aktion Waldschlösschen , bei der deutsche Zivilisten und französische
Kriegsgefangene erschossen wurden und zwar von der 1. Panzerjagdkompanie Schwalbe der Wehrmacht.
Ohrdruf/Thüringen
Am 30. Januar 1945 werden eintausend Zwangsarbeiter nach Bergen-Belsen
transportiert, unzählige starben. Sie hatten als Sklavenarbeiter im
Außenkommando Ohrdruf vom KZ Buchenwald unter der Bezeichnung S III seit
November 1944 ein unterirdisches Hauptquartier für Adolf Hitler gebaut. Rund
12.000 Häftlinge wurden Richtung Buchenwald getrieben; es kamen nur 9000
dort an. Als die Amerikaner am 4. April 1945 Ohrdruf erreichen, finden sie
eine nicht bezifferte Zahl von verbrannten Leichen und einige Überlende.
Wenige Tage später besuchte der damalige Oberbefehlshaber General Dwight D.
Eisenhower das Ohrdrufer KZ. Er schrieb: "Die Dinge, die ich sah, spotteten
jeder Beschreibung. Die sichtbaren Beweise und Zeugenaussagen über Hunger,
Grausamkeit und Bestialität waren überwältigend. Ich habe diesen Besuch in
der Absicht gemacht, als Augenzeuge berichten zu können, wenn es in Zukunft
einen Versuch geben sollte, diese Dinge als Propaganda abzutun."
Olmütz
Fahnenflüchtige deutsche Soldaten, ein Reichsbahnbeamter und 26 tschechische Widerstandskämpfer werden in der Zeit von Januar bis April 1945 ermordet.
Penzberg/Bayern
28. April 1945: Angesichts der bevorstehenden Verwüstung der oberbayerischen Bergwerksstadt Penzberg haben Antifaschisten die Verwaltung übernommen, um die Stadt kampflos zu übergeben. Wehrmacht, SS und „Werwölfe“ gehen gegen die Antifaschisten vor und ermorden 16 Bürger. (siehe Peter Brunner „Der Judas-Tag“, Berlin 2002)
Plettenberg
Anfang März 1945: Zwei Arbeiter aus Plettenberg werden verhaftet, nach Dortmund
gebracht.
Poppenhausen/Thüringen, Gemeinde Hellingen
Im Arbeitserziehungslager Römhild. Kurz vor Kriegsende werden 70 marschunfähige Häftlinge, die in eine Sandhöhle gesperrt wurden. Sie wurden getötet, indem der Höhleneingang gesprengt wurde. (Aus DDR-Justiz und NS-Verbrechen, Band IV)
Ratingen
Am 6. April l 1945 sind mindestens zwölf Personen im Kalkumer Wald bei Ratingen von drei Düsseldorfer Gestapobeamten erschossen worden. Es waren sechs Deutsche, drei Sowjetbürger und drei Niederländer. Kriminalkommissar Dr. Harnischfeger war der Exekutionsleiter. Harnischfeger wurde zum Tode verurteilt, auf lebenslänglich begnadigt und bald entlassen; später wurde er leitender Kriminalkommissar in einer deutschen Großstadt (siehe „Menschen wie wir“ – Mahnmal für die im Kalkumer Wald ermordeten Zwangsarbeiter, hg. vom Stadtarchiv Ratingen 2000).
Roxförde
Im April 1945 wurde von Privatpersonen eine dreiköpfige Häftlingsgruppe, die wegen Tieffliegerangriffs den Transportzug verlassen hatten, gejagt, ergriffen und zur Erschießung der Wehrmacht übergeben.
Sandbostel
In den letzten Kriegswochen bis April 1945: 3000 Insassen des KZ Neuengamme werden in das Strafgefangenen- und KZ-Auffanglager
Sandbostel, nördlich Bremen, gebracht und kommen hier ums Leben. (FR 18.10.04)
Schwetig [heute Swiecko, Republik Polen]
Am 31. Januar 1945 wurden die Häftlinge des Gestapo-Arbeitserziehungslagers „Oderblick“ mit dem Ziel KZ Sachsenhausen evakuiert und auf Transport geschickt. Ca. 70 kranke Häftlinge wurden in die Krankenbaracke eingeschlossen und verbrannt. Danach wurden alle Baracken niedergebrannt.
Semmenstedt /bei Braunschweig
Am 9. April 1945 werden drei Häftlinge, die aus einem Transport entwichen waren, aufgegriffen und erschossen.
Sonnenburg, ehem. Brandenburg, nun Polen
31. Januar 1945: Es werden über 810 Häftlinge des Zuchthauses Sonnenburg ermordet.
Stollberg (Erzgebirge)
Am 21. April 1945 wird der Bürgermeister der Stadt Stollberg wegen Hissens der weißen Fahne und Kontaktaufnahme zu den US-Truppen erschossen.
Stukenbrock
31. März 1945 (Ostermontag): Das Stalag 326 VI-K Stukenbrock bei
Bielefeld wird von den Deutschen geräumt. Vorher werden Teile der
Lagerbelegschaft nach Osten verlegt. In dem Lager kamen 65.000 Gefangene ums
Leben. Am 2. April befreien US-Streitkräfte 8.610 sowjetische und
französische Kriegsgefangene.
Warstein, Langenbachtal
20.-22. März 1945: 57 ausländische Zwangsarbeiter aus dem Lager Suttroper Schule in Warstein und aus der Sauerlandhalle werden auf Befehl des SS-Generals Dr. Kammler am 20. März erschossen. Am nächsten Tag werden 71 Arbeiter aus dem Lager Sauerlandhalle geholt und erschossen. Die Erschießungen erfolgten im Langenbachtal bei Warstein. Kammler nannte die Ermordeten „minderwertiges Pack“ und
„unnütze Esser“. Der SS-General befehligte eine Wehrmachtsdivision „z.V.“ (zur Vergeltung). Die Täter waren vorwiegend Wehrmachtssoldaten. Kammler war der Chef der V-Waffeneinsätze (die letzte V-2 ging am 27. März 45 in London nieder). Kammler hatte nach einer Reise nach Berlin verkündet: „Das Fremdarbeiterproblem wird für die deutsche Bevölkerung existenzbedrohend. Wir müssen jetzt Vergeltung üben. Wir müssen die Zahl der Fremdarbeiter dezimieren.“ Nach den Erschießungen und Verschleppungen wurde die Sauerlandhalle in Warstein von der SS angezündet. Französischen Arbeitern gelang es, Tausende eingeschlossene Russen aus der Halle zu befreien. (aus den Prozessakten des Prozesses In Arnsberg)
Wedel/Holst.
Frühjahr 1945: Zehn Männer aus Putten/Niederlande kamen im Außenlager Wedel des des KZ Neuengamme ums Leben. Am 2. Oktober 1944 führten SS und Wehrmacht in Putten eine „Vergeltungsaktion“ durch. 661 Männer wurden aus dem zuvor zerstörten
Dorf bei Ammersfoort entführt, nur 49 überlebten die Deportation, alle anderen wurden in Deutschland ermordet, darunter viele im KZ
Neuengamme.
Weimar
5. April 1945: Gestapobeamte bringen 149 Insassen des Polizeigefängnisses um.
Wenzelnbergschlucht bei Solingen
13. April 1945: 71 Gefangene werden in der Wenzelnbergschlucht bei Solingen von Gestapo umgebracht.
Wolfen
Am 14. April 1945 werden zwei aus einem KZ geflohene Häftlinge erschossen.
Wuppertal
Ende Februar/Anfang März 1945: Im Waldstück auf einer Lichtung, Nahe dem Schießstand der Wuppertaler Polizei, wurden unter Beihilfe der Wuppertaler Kriminalpolizei 6 Frauen und 24 Männer von der Gestapo erschossen. Es handelte sich um Zwangsarbeiter aus der UdSSR. Die Namen der Erschossenen blieben unbekannt, mit Ausnahme des Namens Helena
Matrosova, einer ukrainischen Lehrerin.
Quelle: Mord im Rombergpark, Dortmund 1993
Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Band 6, 1985 S. 643 ff
In Sachen Demokratie/Weißbuch der VVN 1960 /2004 S. 79
Deutsche Chronik 1933-1945, Verlag der Nation Berlin 1981
DDR-Justiz und NS-Verbrechen Band I bis VI
|